Wie schreibe ich den s-Laut? Die wichtigsten Regeln zu s – ss – ß
Viele Schüler haben Probleme mit der Schreibung des s-Lautes.
Dabei gibt es einige einfache s-Laut-Regeln, die du dir schnell merken kann.
In diesem Artikel gebe ich dir die wichtigsten Regeln für deine richtige Rechtschreibung.
Wende diese s-Laut-Regeln an
Wie du den s-Laut richtig schreibst, kannst du ganz leicht entscheiden, indem du das Wort laut aussprichst.
Achte dabei auf folgendes:
1.
Der s-Laut wird weich (=stimmhaft) gesprochen. Das s klingt dann wie das Summen einer Biene und wird als einfaches s geschrieben.
Beispiele:
siegen
Vase
sagen
Rasen
losen
2.
Der s-Laut wird hart (=stimmlos, scharf) gesprochen.
Das s klingt dabei wie das Zischen einer Schlange und wird meistens als „ß“ (= scharfes s) geschrieben.
Dabei gilt, dass das „ß“ nach einem langen Vokal (a, e, i, o, u) und nach einem Doppelvokal (ei, eu, au), geschrieben wird.
Beispiele:
grüßen
reißen
Maß
weiß
Straße
Gefäß
3.
Den doppelten s-Laut in der Wortmitte kannst du am leichtesten dadurch feststellen, indem du das Wort verlängerst oder in Silben trennst.
Beispiele:
Was-ser
Fass: Fäs-ser
blass: blas-ser
Tas-se
las-sen
Dabei gilt die Regel: Das doppel“s“ steht nur nach einem kurzen Vokal!
Zusatz Tipp zur s-Laut-Regel
Wann schreibst du „das“ oder „dass“?
Wenn du Probleme hast, zwischen das mit einem und dass mit zwei s zu unterscheiden, merke dir einfach diese Regel:
4.
Du schreibst „das„, wenn du als Ersatzwort dafür „dieses, jenes, welches“ einsetzen kannst.
Beispiele:
- Das Wort, das ( = welches) ich höre, kenne ich nicht.
- Das ( = jenes/ dieses) Kind wohnt bei mir um die Ecke.
- Das Dorf, das (= welches) wir durchfahren, heißt Wittendorf.
5.
Du schreibst „dass„, wenn du kein Ersatzwort einsetzen kannst.
Beispiele:
- Ich weiß, dass du viel arbeitest.
- Dass das (= dieses) nicht wahr ist, weiß ich selber.
- Keiner kann sagen, dass das (= jenes) stimmt.