In meinem Unterricht habe ich viel mit Schülern zu tun, die mit den bei uns vermittelten Rechenwegen Probleme haben. Deswegen bin ich immer auf der Suche nach Möglichkeiten, diesen Schülern andere Wege aufzuzeigen, wie sie eine Aufgabe ganz leicht lösen können. Auch ältere Schüler freuen sich, wenn sie etwas Neues lernen und dadurch viel sicherer und schneller werden.
Vor einiger Zeit habe ich die „Vedische Mathematik“ entdeckt, die sich wirklich lohnt, näher betrachtet zu werden. Im Folgenden stelle ich einige dieser indischen Lösungswege vor, die sich in der Praxis bewährt haben und sogar wahre Begeisterungsstürme bei meinen Schülern auslösen, weil sie plötzlich ziemlich selbstsicher rechnen können.
- Einfaches Minusrechnen von jeder Zehnerpotenz
Die Regel lautet: „Alle von 9 und die letzte von 10“ und funktioniert so:
Beispiel a)
1000 – 789
7 von 9 = 2
8 von 9 = 1
9 von 10 =1
Ergebnis: 211
Beispiel b)
100000 – 96753
9 von 9 = 0
6 von 9 = 3
7 von 9 = 2
5 von 9 = 4
3 von 10 = 7
Ergebnis: 3247
Der Vorteil hierbei ist, dass man überhaupt nicht auf den sogenannten Zehnerübertrag achten muss, den ja viele beim herkömmlichen schriftlichen Minusrechnen vergessen, und dass man jede Minusaufgabe einer Zehnerpotenz ganz leicht im Kopf ausrechnen kann, sogar wenn man eine Zahl von 1.000000 abziehen soll. Das macht Eindruck!
- Einfaches Multiplizieren mit 11
- 1. Regel: Zweistellige Zahlen, ohne Zehnerübergang:
Die Regel lautet: Übernehmen – Addieren – Übernehmen und funktioniert so:
11 x 53
Übernehmen: 5
Addieren: 5 + 3 = 8
Übernehmen: 3
Ergebnis: 5 8 3
- 2. Regel: Zweistellige Zahlen mit Zehnerübergang:
11 x 87
Übernehmen: 8 (+1 ) = 9
Addieren: 8 + 7 = 15 (5 kommt an 2. Stelle der Lösung, die 1 wird zur 8 hinzugezählt)
Übernehmen: 7
Ergebnis: 9 5 7
- 3. Regel: Mehrstellige Zahlen mit 11 multiplizieren:
Die Regel lautet: „Versetzt untereinander und addieren“ und funktioniert so:
Beispiel a), ohne Zehnerübergang:
5343 x 11
5343
+ 5343
58773
Ergebnis: 58773
Beispiel b), mit Zehnerübergang:
11 x 87435
87435
+ 87435
961785
Ergebnis: 961785
Hier muss man darauf achten, dass man beim Addieren die 1 für den Zehnerübergang mitzählt, wie man das ja bei jeder schriftlichen Plusaufgabe auch macht. Trotz dieses kleinen „Hindernisses“ rechnet es sich hiermit viel sicherer und schneller. Viel Spaß dabei!