Im Folgenden gebe ich einen kurzen Überblick über eine kleine aber feine Rechtschreibregel: Wann schreibe ich mit Bindestrich?
Regel 1: Man setzt Bindestriche in Zusammensetzungen von ganzen Wörtern mit Einzelbuchstaben, Abkürzungen, Ziffern:
„i-Punkt, km-Zähler, 8-Pfünder“
Regel 2: Vor Suffixe (=angehängte Silben wie lich, -fach, -ten) setzt man Bindestriche, wenn sie mit einem Einzelbuchstaben verbunden sind:
„zum x-ten Mal, o-förmig, die n-te Potenz“
Ausnahme: Das gilt nicht bei Zahlen oder mehreren Buchstaben:
„25stel, 8fach, SPDler“
Regel 3: Sind Aneinanderreihungen substantivisch gebraucht, setzt man Bindestriche:
„das Make-up, das Sowohl-als-auch“
Regel 4: Man setzt Bindestriche in mehrteiligen Zusammensetzungen, wenn die einzelnen Bestandteile wichtig sind:
„der dass-Satz, die Ich-Erzählung, der Trimm-dich-Pfad“
Regel 5: Man setzt Bindestriche, wenn die Zusammensetzung einen Eigennamen enthält:
„Foto-Müller, Friedrich-Schiller-Gymnasium“
ebenso: „baden-württembergisch, st-gallisch“