Welche Wörter musst du zusammenschreiben, damit deine Rechtschreibung stimmt?
Es gibt einige wichtige Regeln zur deutschen Rechtschreibung, die du kennen solltest, um richtig zu schreiben.
Hier verrate ich dir die 14 Faustregeln zur Zusammenschreibung.

Inhalt
Teil A
Zusammenschreiben: Wortverbindungen mit Verben!
1.
Wenn der erste Teil eine abtrennbare Vorsilbe ist
Beispiele:
abändern, ablegen, loslassen, wegnehmen, fortfahren, zusammenlegen
2.
Wenn die Vorsilbe nicht abgetrennt werden kann
Beispiele:
handhaben, brandmarken, maßregeln, vollbringen, übersetzen, widersprechen, umfahren, bergsteigen, bruchrechnen, punktschweißen, schlussfolgern, wetteifern
3.
Wenn die Vorsilbe nicht selbstständig vorkommt
Beispiele:
fehlschlagen, feilbieten, kundgeben, weismachen
Auch wichtig: Die deutsche Worttrennung – 6 Regeln, die du dir leicht merken kannst
4.
Wenn die Vorsilbe nicht erweiter- oder steigerbar ist
Beispiele:
bereithalten, bloßstellen, fernsehen, festsetzen, freisprechen, gutschreiben, hochrechnen, schwarzarbeiten, totschlagen, wahrsagen, großschreiben, kurzarbeiten, richtigstellen, schwerfallen
5.
Wenn das Wort ein einfaches Adjektiv ist, das das Ergebnis eines Vorgangs darstellt
Beispiele:
fernbleiben, näherkommen, vollladen, warmhalten
6.
Wenn das Wort ein sogenanntes verblasstes Nomen ist
Beispiele:
heimbringen, -zahlen, -fahren, -gehen, -suchen, -kehren
irreführen, -leiten, -werden
preisgeben
standhalten
stattfinden
teilhaben, -nehmen
wettmachen
7.
Wenn zwei Verben zusammentreffen, ist bei übertragener Bedeutung wieder Zusammenschreibung erlaubt mit „bleiben“ und „lassen“.
Beispiele:
liegenbleiben, sitzenbleiben, stehenlassen …
Teil B
Zusammenschreiben: Wortverbindungen mit Adjektiven oder Partizipien!
8.
Wenn die Adjektive gleichrangig sind (aber das erste nicht auf –ig, -isch, -lich endet)
Beispiele:
blaugrau, nasskalt, taubstumm, süßsauer, nasskalt, feuchtwarm
9.
Wenn das erste Adjektiv eine gestufte Bedeutung hat
Beispiele:
frühreif, leichtverdaulich, schwererziehbar
10.
Wenn der erste Teil die Bedeutung des zweiten Teils verstärkt oder abschwächt
Beispiele:
bitterböse, eiskalt, lauwarm, stocksauer, brandneu, dunkelblau, erzgescheit, extrabreit, megastark, minderjährig, todlangweilig, ultraschnell, uralt
11.
Wenn zwischen den Teilen ein sogenanntes Fugenelement steht
Beispiele:
lebensfremd, altersschwach, anlehnungsbedürftig, fusionsbedingt, sonnenarm
12.
Wenn einer der Teile nicht als selbstständiges Wort vorkommt
Beispiele:
wissbegierig, einfach, blauäugig, großspurig, letztmalig, redselig, vieldeutig, schwerstbehindert
13.
Wenn der erste Teil für eine Wortgruppe steht
Beispiele:
angsterfüllt, da von Angst erfüllt
bahnbrechend, da sich eine Bahn brechend
hitzebeständig, da gegen Hitze beständig
milieubedingt, da durch das Milieu bedingt
freudestrahlend, da vor Freude strahlend
kopfrechnend, da mit dem Kopf rechnend
seiltanzend, da auf dem Seil tanzend
sonnenbadend, da in der Sonne badend
14.
Verbindungen mit „irgend-“ werden immer zusammengeschrieben!
Beispiele:
irgendetwas, irgendwer, irgendeine
Kontrolliere deine Texte bitte immer, bevor du sie deinem Lehrer abgibst und beachte auch diese Regeln, wann du Wörter zusammenschreiben musst.
So wirst du mit der Rechtschreibung immer weniger Probleme haben.