Aktualisiert im November 2022.
Es gibt einige wenige Regeln, die du dir schnell merken kannst, um entscheiden zu können, ob du ein Wort zusammen oder getrennt schreiben musst.
Merke dir bitte diese wichtigste Regel als Faustregel: Zusammenschreiben ist die Regel!
Wann musst du dann also Wörter im Deutschen getrennt schreiben?
Faustregel:
Getrennt schreiben immer bei Wortverbindungen mit Verben!
1.
Wenn ein Nomen und ein Verb zusammentreffen.
- Beispiele:
Angst haben, - Maschine schreiben,
- Rad fahren,
- Maß halten,
- Fuß fassen,
- Pleite gehen,
- Boot fahren,
- Schlange stehen,
- Auto fahren,
- Not leiden,
- Posten stehen,
- Diät halten,
- Feuer fangen,
- Rat suchen ,
- Ski laufen
Merke:
Diese Regel gilt auch, wenn das Verb in der Partizip-Form steht!
- Beispiele:
Erfolg versprechend, - Fleisch fressend,
- Erholung suchend
14 Regeln, wann du Wörter zusammenschreiben musst
2.
Wenn eine Verbindung mit erweiterten Adjektiven und Verb besteht
- Beispiele:
ernst nehmen, - klar sehen,
- geheim halten,
- zufrieden stellen,
- genau nehmen,
- leicht nehmen,
- nahe bringen,
- hell strahlen,
- schlecht gehen,
- sauber halten,
- gut gehen,
- fern liegen,
- frei sprechen,
- gut schreiben,
- fest halten,
- voll laufen
- freundlich grüßen,
- übrig behalten/bleiben,
- heimlich rauchen,
- nützlich machen,
- kritisch denken,
- übrig lassen,
- richtig stellen
3.
Wenn ein Partizip und ein Verb zusammentreffen
- Beispiele:
- getrennt schreiben,
- gefangen halten,
- verloren gehen,
- gefangen nehmen,
- sitzen bleiben,
- gesagt bekommen
4.
Wenn ein mehrteiliges Adverb und ein Verb zusammentreffen
- Beispiele:
beiseite legen/stellen/schieben, - zugute halten/kommen,
- abhanden kommen,
- daheim bleiben,
- vonstatten gehen,
- zunichte machen,
- zuteil werden
Auch wichtig:
- So schreibst du einen guten Bericht: Tolle Tipps und eine gratis Vorlage für dich
- Was ist eigentlich ein Adjektiv? 4 wichtige Merkmale, die du kennen musst
5.
Beim Verb „sein“
- Beispiele:
- da sein,
- dabei sein,
- aus sein,
- zurück sein,
- zusammen gewesen,
- hin sein,
- da gewesen,
- fertig sein,
- traurig sein,
- müde sein
Auch wichtig:
Zusammenfassung: Regeln zum getrennt schreiben
Diese Regeln, wann du Wörter getrennt schreiben musst, kannst du dir sicher leicht und schnell merken.
Achte bei deinen Texten ganz konsequent auf die Rechtschreibung.
Kontrolliere einzelne Wörter ganz genau, wenn du dir unsicher bist.
So wirst du schnell immer sicherer und besser in der deutschen Rechtschreibung *.