Mit dem heutigen Beitrag fange ich eine mehrteilige Serie zum Thema Rechtschreibung an:
Dabei schauen wir uns genauer an, wann man welche Wörter zusammenschreibt.
Du kannst dir schon einmal die Hauptregel merken, die heißt:
Zusammenschreiben ist die Regel!
Aber wann musst du Wörter getrennt schreiben?
Teil 1: Wortverbindungen mit Verben schreibst du getrennt:
- wenn ein Nomen und ein Verb zusammentreffen.
- Beispiele:
Angst haben, - Maschine schreiben,
- Rad fahren,
- Maß halten,
- Fuß fassen,
- Pleite gehen,
- Boot fahren,
- Schlange stehen,
- Auto fahren,
- Not leiden,
- Posten stehen,
- Diät halten,
- Feuer fangen,
- Rat suchen ,
- Ski laufen
Merke:
Diese Regel gilt auch, wenn das Verb in der Partizip-Form steht.
- Beispiele:
Erfolg versprechend, - Fleisch fressend,
- Erholung suchend
- wenn eine Verbindung mit erweiterten Adjektiven besteht
- Beispiele:
ernst nehmen, - klar sehen,
- geheim halten,
- zufrieden stellen,
- genau nehmen,
- leicht nehmen,
- nahe bringen,
- hell strahlen,
- schlecht gehen,
- sauber halten,
- gut gehen,
- fern liegen,
- frei sprechen,
- gut schreiben,
- fest halten,
- voll laufen
- freundlich grüßen,
- übrig behalten/bleiben,
- heimlich rauchen,
- nützlich machen,
- kritisch denken,
- übrig lassen,
- richtig stellen
- wenn ein Partizip und ein Verb zusammentreffen
- Beispiele:
- getrennt schreiben,
- gefangen halten,
- verloren gehen,
- gefangen nehmen,
- sitzen bleiben,
- gesagt bekommen
- wenn ein mehrteiliges Adverb und ein Verb zusammentreffen
- Beispiele:
beiseite legen/stellen/schieben, - zugute halten/kommen,
- abhanden kommen,
- daheim bleiben,
- vonstatten gehen,
- zunichte machen,
- zuteil werden
- beim Verb „sein“
- Beispiele:
- da sein, dabei sein, aus sein, zurück sein, zusammen gewesen, hin sein, da gewesen, fertig sein, traurig sein, müde seinNächste Wochen erkläre ich euch die Regel zu Wortverbindungen aus verschiedenen Wortarten.