Je nachdem, ob du ein Gerundium oder einen Infinitv benutzt, ändert sich auch die Bedeutung deiner Aussage.
Im folgenden Artikel erkläre ich dir, was damit gemeint ist.
1.
Kein Unterschied in der Bedeutung bei diesen Verben
start, begin
continue
intend
love, like, prefer
hate
Du kannst also sagen:
„I start to read.“
oder
„I start reading.“
Ausnahme:
„would“ + like/ love/ hate/ prefer + immer infinitive
„She would hate to write this.“
„like“ + gerund – wenn du über deine Hobbies sprichst
„We like biking.“
2.
Leichte Bedeutungsunterschiede bei diesen Verben
forgert
regret
remember
a) mit Infinitiv – Bezug auf gegenwärtige oder zukünftige Handlungen:
„I must remember to switch off the lights.“
b) mit Gerundium – Bezug auf vergangene Handlungen:
„I regret not learning anything for my last test.“
3.
Völliger Unterschied in der Bedeutung bei diesen Verben
stop
a) mit Infinitiv – Du hast aufgehört, etwas zu tun und kannst nun etwas Neues anfangen:
„He stopped to talk so much.“
b) mit Gerundium – Du hast endgültig mit etwas aufgehört:
„He stopped talking.“
try
a) mit Infinitiv – Du gibst dein Bestes:
„I´m trying to run this computer programm.“
b) mit Gerundium – Du tust etwas, um ein Problem zu lösen:
„Why don´t you try plugging the computer in first?“
mean
a) mit Infinitiv – du hast eine Absicht:
„I dind´t mean to hurt you.“
b) mit Gerundium – Eine Sache führt zur nächsten:
„Learning less means getting worse marks in school.“
Link zu amazon. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Tipp
Da du besser lernst und Dinge behalten kannst, wenn du sie selber aufschreibst (denn deine Hand „lernt“ auch!), schreibe dir diese Regeln zum Beispiel in dein Regelheft für Englisch. Falls du noch keins angelegt hast, wäre es jetzt an der Zeit 😉
Und vor allen Dingen schreibe in deiner summary oder jedem anderen Text häufiger im Gerundium oder Infinitiv, denn das beweist, dass du nicht nur die Regeln der englischen Grammatik beherrschst, sondern auch schönere Texte schreiben kannst.
Die englischen Zeiten zu beherrschen ist die Voraussetzung dafür, dass du die englische Sprache wirklich kannst.
In diesem Artikel geht es um eine besondere Zeitform des Präsens: um das Present Progressive.
Da wir diese Form im Deutschen nicht kennen, haben viele Schüler Probleme damit, diese tense richtig zu bilden und vor allen Dingen, sie richtig anzuwenden.
Mit den folgenden Tipps kannst du dich aber sehr gut einarbeiten und sicher in der Bildung und der Anwendung werden.
Das Present Progressive = Die (Verlaufsform der) Gegenwart = Das Präsens (in der Verlaufsform)
1.
Die Bildung des Aussagesatzes
Die konjugierte Form des Hilfsverbs „be“ + Verb + „-ing“ ist für alle Personen gleich.
I amgoing.
Ich gehe.
You aregoing.
Du gehst.
He/ She/ It/ Mary/ My friend/ isgoing.
Er/ Sie/ Es/ Mary/ Mein Freund geht.
We/ My friend and I aregoing.
Wir/ Mein Freund und ich gehen.
You aregoing.
Ihr geht.
They/ The visitors aregoing.
Sie/ Die Besucher gehen.
2.
Die Bildung des verneinten Aussagesatzes
Die konjugierte Form des Hilfsverbs „be“ + not + Verb + „-ing“ ist für alle Personen gleich.
I amnotgoing.
Ich gehe nicht.
You arenotgoing.
Du gehst nicht.
He/ She/ It/ Mary/ My friend isnot going.
Er/ Sie/ Es/ Mary/ Mein Freund geht nicht.
We/ My friend and I arenotgoing.
Wir/ Mein Freund und ich gehen nicht.
You are notgoing.
Ihr geht nicht.
You/ The visitors arenotgoing.
Ihr/ Die Besucher gehen nicht.
Achtung!
Wie du siehst, steht die Verneinung im Englischen VOR dem Verb, um das es geht (go),
während die Verneinung im Deutschen HINTER dem Verb steht.
Bitte merk dir das unbedingt, damit du weniger Fehler machst.
3.
Die Bildung des Fragesatzes
Die konjugierte Form des Hilfsverbs „be“ + Subjekt + Verb + „ing“.
Am I going?
Gehe ich?
Are you going?
Gehst du?
Is he/ she/ it/ Mary/ My friend going?
Geht er/ sie/ es/ Mary/ mein Freund?
Are we/ my friend and I going?
Gehen wir/ mein Freund und ich?
Are you going?
Geht ihr?
Are they/ the visitors going?
Gehen wir/ die Besucher?
Merke!
Bei der Fragebildung musst du dir merken, dass die konjugierte Form des Hilfsverb „be“ am Satzanfang steht und erst danach das Subjekt folgt.
Link zu amazon. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
4.
Der Gebrauch des Present Progressive
Du setzt das Verb in dieser tense immer dann ein, wenn du folgende Sachverhalte ausdrücken willst:
1.
Ein Ereignis geschieht gerade jetzt, im Moment des Sprechens.
Beispiel:
The pupils are reading the book. / Die Schüler lesen (gerade) das Buch.
2.
Zwei oder mehrere Handlungen laufen gleichzeitig ab.
Beispiel:
My mother is cooking dinner and my father is working in the garden. / Meine Mutter kocht das Abendessen und mein Vater arbeitet im Garten.
3
Ein Geschehen ist dauerhaft, sondern nur vorübergehend, es verändert sich.
Beispiel:
This month she is working in London. / Diesen Monat arbeitet sie in London.
4.
Du beobachtest ein Geschehen oder gibst eine Handlung wieder, zum Beispiel beschreibst du ein Bild.
Beispiel:
The animals in the picture are sleeping. / Die Tiere auf dem Bild schlafen (gerade).
The woman is calling the police. / Die Frau ruft (gerade) die Polizei an.
5
Du gibst an, dass jemand bereits feststehende Pläne für die Zukunft hat;
Beispiel:
We are visiting the Cathedral on Monday. / Wir besuchen den Dom am Montag. / Wir werden den Dom am Montag besuchen.
5.
Signalwörter für das Present Progressive
Immer wenn du ein Wort aus dieser Liste benutzt, musst du das Verb ins Present Progressive setzen.
now – We are learning right now.
Look! – Look, the bus is coming!
Listen! – Listen, the teacher is talking to us.
today – My friends and I are watching a film today.
at the moment – She is doing the dishes at the moment.
this week/ month/ year – This month he is working in England.
still – I am still using the gadgets.
right now – Right now, they are not listening.
just – We are just waiting for him to come.
Wenn du dir diese 5 einfachen Regeln merkst und zum Beispiel vor Klassenarbeiten noch einmal wiederholst, wirst du ziemlich schnell gute Erfolge in Englisch und in deinen Noten erzielen.
Klassenarbeiten schreiben und eine gute Note bekommen, ist mit der richtigen Planung und Durchführung ein Kinderspiel.
Aber nur wenige Schüler haben einen Plan und eine Strategie, wie sie sich richtig und erfolgreich auf Klassenarbeiten und Klausuren vorbereiten können.
Damit du deine nächsten Klassenarbeiten oder Klausuren mit Bravour bestehst, verrate ich dir jetzt meine 7 besten Strategien für deine beste Note.
7 Strategien für erfolgreiche Klassenarbeiten und Klausuren
1.
Fang rechtzeitig an.
Am besten fängst du sofort mit dem Lernen an, wenn du den Termin der nächsten Klassenarbeit kennst.
Schiebe das Lernen also nicht bis auf den letzten Drücker vor dir her. Das macht dir nur Stress. Notiere dir jeden Termin in einen Kalender.
2.
Mache dir einen Lernplan.
Schreibe dir ganz genau auf, welche Themen in der Klassenarbeit vorkommen. Wenn du vom Lehrer eine Checkliste bekommst, gehe jede Teilaufgabe durch und mache sie so lange, bis du sicher bist, die Aufgabe gut gelöst zu haben.
3.
Lerne vor allem das, was du noch nicht gut drauf hast.
Auch wenn du dafür am Anfang mehr Zeit aufwenden musst, stopfe auch deine Lücken. Auf lange Sicht wirst du einen besseren Gesamtüberblick bekommen, als wenn du einzelne Themen nicht bearbeitest.
Klassenarbeiten und Klausuren kannst du mit der richtigen Lernstrategie spielend bestehen
4.
Schau in alten Klassenarbeiten nach.
Auf den Bewertungsbögen, die du von deinen Lehrern bekommst, kannst du gut nachvollziehen, wo du die letzten Male besser abgeschnitten und viele Punkte geholt hast.
Ebenso siehst du, wo du Punkte verloren hast. Lerne daraus, was du schon gut kannst und wo du für die nächste Arbeit noch einen Zahn zulegen musst.
Je mehr Sinne du beim Lernen ansprichst, umso leichter und schneller wirst du dir die Themen erarbeiten und verstehen.
Das bedeutet:
lautes Lesen
Lernkärtchen / Lernkartei
eine Skizze machen
einen „Spickzettel“ erstellen
mit anderen den Stoff besprechen / Fragen stellen
Lernposter anfertigen
Mind Maps erstellen
6.
Wiederhole zwei bis drei Tage vor der Klassenarbeit die Themen mit einem Freund oder einer Freundin.
Ihr solltest jetzt so gut vorbereitet sein, dass ihr euch gegenseitig die Formeln abfragen könnt (Mathe/ Physik) oder
dem jeweils anderen die Regeln zur Bildung einer grammatischen Zeit (Sprachen) oder die wichtigsten Charaktermerkmale einer Figur (Deutsch) erklären könnt.
Ihr merkt auch schnell, was noch nicht gut sitzt und könnt noch einmal gezielt üben.
Link zu amazon. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
7.
Einen Tag vor der Klassenarbeit nichts Neues lernen!
Mach dich jetzt nicht mehr verrückt. Wenn du alle Tipps beherzigt hast, wiederhole am letzten Tag noch einmal den Stoff grob, um dich selber zu bestätigen.
Und dann geh ganz entspannt und rechtzeitig schlafen, damit du ausgeruht und fit in die Klausur gehen kannst.
Familienrituale, Familientraditionen und besondere Routinen mit deinen eigenen Kindern bringt unglaublich viel Spaß, Abenteuer und vor allen Dingen eine gute Portion Zusammengehörigkeitsgefühl in euer Familienleben.
Für Kinder ist es wichtig, dass sie etwas haben, woran sie sich festhalten können.
Traditionen geben Kindern das besondere Gefühl von Sicherheit und Stärke, die wir nur in der eigenen Familie finden können.
Die wichtigsten Traditionen kennst du natürlich:
Geburtstage, Osterfest, Weihnachten zelebrieren und gemeinsam feiern.
Aber es gibt noch viel mehr Möglichkeiten für eure Familie, gemeinsam eine schöne Zeit zu verbringen. an die ihr euch gerne erinnert.
Ich habe 7 wunderschöne Familienrituale gesammelt, mit denen ihr in 2021 Abwechslung und Zusammenhalt aufbauen könnt.
7 tolle Ideen für gemeinsame Familienrituale
1.
Fragt euch was
Setzt euch mindestens 2 – 3 Mal im Jahr zusammen und stellt euch gegenseitig Fragen zu euren Wünschen, Träumen, Ängsten, Lieblings…
Beispielfragen sind:
Was ist deine Lieblingsfarbe?
Wer ist dein bester Freund/ deine beste Freundin?
Was ist dein Lieblingsessen?
Was ziehst du am liebsten an?
Was macht dir zur Zeit Sorgen?
Wohin möchtest du dieses Jahr verreisen?
Solche Fragen, die ihr als Eltern natürlich auch beantworten solltet, bringen euch näher zueinander. Und dein Kind lernt, über sich selber nachzudenken und die Antworten der anderen zu reflektieren.
Jedes Familienmitglied schreibt auf kleine Zettel 8 – 10 (oder mehr!) Komplimente und Dankesworte für ein anderes Familienmitglied auf.
Diese kommen in ein großes, schönes Glas, werden gemischt und dann darf sich jeder von euch jeden Morgen einen Zettel herausnehmen und mit einem Grinsen im Gesicht den Tag beginnen.
Den Zettel darf jeder behalten und muss dafür einen neuen ausfüllen und in das Glas legen.
Beispiele für schöne Komplimente:
Dein Lächeln ist toll.
Du bist so mutig!
Dein Tag wird wunderschön!
Keiner ist wie du!
Ich mag dich!
Es gibt nichts Schöneres, als solche Komplimente von der eigenen Familie zu hören.
Nehmt euch vor, regelmäßig gemeinsam zu backen (oder zu kochen) und nicht nur zu besonderen Festen, sondern einfach mal zwischendurch.
Sucht gemeinsam das Rezept aus, geht zusammen die Zutaten einkaufen und lass deine Kinder abwiegen, abmessen und den Teig kneten. Doch genauso wichtig ist das gemeinsame Aufräumen hinterher und, wenn möglich, den noch warmen Kuchen oder die Plätzchen bei einem gemütlichen Beisammensein genießen.
Sucht ein schönes, großes Glas aus, beschriftet es mit „Die schönsten Erinnerungen aus 2021“ und vereinbart, dass im Laufe des Jahres jeder das dort hinein tun darf, was er gerne in Erinnerung behalten möchte.
Das könnt ihr für jedes kommende Jahr machen.
Am Ende eines jeden Jahres wird das Glas verschraubt und an einen gut sichtbaren Platz gestellt, so dass ihr euch immer an die besonderen Momente erinnert, wenn ihr es anschaut.
Nach 3, 4 oder 5 Jahren (oder länger, natürlich) macht ihr gemeinsam das erste Glas auf und holt heraus, was sich angesammelt hat.
Link zu amazon *
Zusatztipp
Du kannst als Mama auch für jedes Kind ein eigenes Glas befüllen und es ihm oder ihr zum Beispiel zum 18. Geburtstag schenken.
Solche einmaligen Geschenke und Erinnerungen sind wunderbare Familientraditionen.
5.
Besondere Spaziergänge
Wenn Kinder wählen dürfen, sind sie am liebsten draußen in der Natur.
Dieses natürliche Bedürfnis kannst du unterstützen, indem du gemeinsame Spaziergänge zu einem regelmäßigen Ritual machst.
Ihr könnt auf euren Wegen auf Vögel, Schnecken, Hasen achten, Blätter sammeln und anschließend pressen, Steine mitnehmen und später bemalen.
Es gibt unzählige Möglichkeiten, wie du in deinem Kind die Liebe zur Natur wecken und intensivieren kannst.
Wir bilden uns auch heute noch am besten durch Lesen.
Je früher du die Lesefreue in deinem Schatz weckst, desto eher wird dein Kind später auch von alleine zum Buch greifen.
Wie wäre es, wenn ihr gemeinsame Leseabende einführt? Jeder, der schon lesen kann, schnappt sich sein aktuelles Lieblingsbuch und liest ein oder zwei Seiten laut vor.
Auch mit Teenagern kannst du tolle Leseabende machen. Am schönsten für gemeinsames Lachen und sich freuen sind Witzbücher *.
Aber natürlich könnt ihr zusammen auch über politische oder gesellschaftliche Themen lesen und diskutieren.
Ein schönes Familienritual, um miteinander im Gespräch zu bleiben und insgesamt die Kommunikationsfähigkeit zu trainieren.
Mit jedem Geburtstag wachsen auch die Pflichten und Rechte deines Kindes.
Eine schöne Familienritual kann das folgende Vorgehen für euch werden:
Beschrifte einen Briefumschlag mit „Deine neue Pflicht“ und einen anderen mit „Dein neues Recht“.
Mache deinem Kind mit dem von dir neu gegebenen Zugeständnis deutlich, dass eine neue Freiheit zu bekommen auch bedeutet, mehr Verantwortung übernehmen zu müssen.
Lektionen, die das Leben schreibt 🙂
Was ihr aus Familienritualen lernen könnt
Ob du eine Ideen aus dieser Liste übernimmst oder deine eigenen Ideen entwickelst, Familientraditionen sind ein wichtiger Teil der Vermittlung von Werten an deine Kinder.
Und nicht nur das, Traditionen sind ein wirksames Mittel gegen das, was sich manchmal wie der tägliche Trott der Elternschaft anfühlen kann.
Familienrituale tragen dazu bei, uns aus dem gewöhnlichen Leben herauszuheben und Höhepunkte zu setzen, wenn wir das Gefühl haben, dass alles zu sehr Alltagsroutine ist.
Die Erinnerungen, die sich aus den Highlights eurer Familie ergeben, werdet ihr sicher alle in Ehren halten.
Dieser Blogartikel enthält an manchen Stellen Affiliatelinks (mit Stern markiert). Das heißt, ich bekomme eine kleine Provision, wenn du über diesen Link kaufst. Für dich ändert sich am Preis nichts. Ich empfehle selbstverständlich nur Produkte, von denen ich selbst überzeugt bin.
Was schenke ich meinen Lieben bloß zu Weihnachten?
Eine der wichtigsten und meist gestellten Fragen vor dem großen Fest.
Besonders Kinder haben oft viele Wünsche.
Doch nach den Erfahrungen vieler Eltern, Omas, Opas, Tanten und Onkel, sind das oft Geschenke mit einem geringen Haltbarkeitsdatum.
Die Kinder verlieren nämlich sehr schnell das Interesse an den Sachen und diese landen dann in der Ecke, bis sie ausgemistet werden.
Welche Geschenke für Kinder sind sinnvoll, nachhaltig und haben einen bleibenden Wert?
Wenn du dieses Jahr ein nachhaltiges Geschenk machen möchtest, an dem dein Schatz länger Freude hat, habe ich im folgenden Artikel einige schöne Geschenkideen für Kinder.
Auch Oma, Opa, Patentante, Patenonkel, ältere Geschwister, gute Freunde der Familie machen sich viele Gedanken über ein passendes Geschenk.
Geschenke für Kinder: Individuell und von Dauer sollen sie sein, eine Bedeutung besitzen dem kleinen Schatz vor allem gefallen.
Wenn du auf der Suche nach einem Geschenk abseits des Massenkonsums bist und etwas mehr als 08/15 schenken möchtest,
habe ich für dich hier 6+ inspirierende Geschenkideen mit echtem Wert und viel Bedeutung herausgesucht.
Ich selber mache sehr gerne personalisierte Geschenke. Sei es ein kleines Schmuckstück, ein Handtuch mit Namen oder ein schön gravierter Füller.
Meine Erfahrung ist, dass solche Geschenke immer passen und gut ankommen. Sie werden auch nicht in die hinterste Schrankecke gestellt oder gehen nach wenigen Wochen bereits kaputt.
Gerade Kinder freuen sich, ihren eigenen Namen zu lesen und sagen voller Stolz: „Das hat mir meine Oma zu Weihnachten geschenkt.“
Deswegen findest du zunächst personalisierte Geschenke.
Aber auch Kinderbücher, Anhänger für Ketten, eine Armbanduhr oder ein Brettchen mit dem 1 x 1 erinnern oft lebenslang an wichtige Feste.
Dieser Blogartikel enthält an manchen Stellen Affiliatelinks (mit Stern markiert). Das heißt, ich bekomme eine kleine Provision, wenn du über diesen Link kaufst. Für dich ändert sich am Preis nichts. Ich empfehle selbstverständlich nur Produkte, von denen ich selbst überzeugt bin.
Geschenke für Kinder: 6 Geschenkideen zu Weihnachten, die echten Mehrwert haben
1. Personalisierte Bücher
Dieses Buch ist sehr individuell, weil es um eine kleine Geschichte rund um den Namen des Kindes geht: „Die Magie meines Namens!“ *
Zu jedem Buchstaben des Namens wird eine schöne kleine Geschichte, die eine positive Eigenschaft beschreibt, erzählt.
Ob als Gute-Nacht-Geschichte, zum Vorlesen vor dem Einschlafen oder zum Lesen als Anfänger – das personalisierte Kinderbuch enthält magische Momente für die Kleinen.
Ob Kleinkind, Kindergarten-, Krippen-, Vorschul- oder Grundschulkind: Dein Schatz wird das Buch toll finden, denn schließlich kommt er oder sie selber darin vor!
2. Freundschaftsbücher
Freundschaftsbücher sind immer noch eine sehr wertvolle Erinnerung an die eigenen Schulfreunde und Lehrer.
Je nach Alter des Kindes musst du eventuell die erste Zeit beim Ausfüllen mithelfen. Aber so entwickelt sich auch eine ganz natürliche Haltung zum eigenen Schreiben und dein Schatz lernt früh, nicht alles mit dem Handy zu erledigen.
Wenn du magst, kannst du dem kleinen Schatz auch etwas Allgemeines über die Sterne und sein Sternzeichen im Besonderen erzählen.
Kinder sind für magische Geschichten sehr empfänglich.
Mit Sicherheit wird es sich gerne an den zauberhaften Moment erinnern, wenn du ihr oder ihm das ganz persönliche Tierkreiszeichen umlegst und dazu eine kleine Geschichte erzählst.
4. Weitere Anhänger (Beispiele)
Ich mag es, Geschenke zu machen, die auf den ersten Blick zwar teurer sind, von denen ich aber weiß, dass sie immer eine ganz besondere Bedeutung haben werden.
Deswegen schenke ich gerne Anhänger aus Gold oder Silber. Und auch für Kinder und Jugendliche finde ich, gerade zu Weihnachten, ein solch wertvolles Geschenk angebracht.
Wenn dein Schatz besonders sportlich und gerne im Wasser ist, dann ist diese wasserdichte Sportuhr * perfekt für ihr.
Auch ein schöner Füller ist immer noch etwas ganz Besonderes und wird in Ehren gehalten. Das Gute an Füllern ist, dass sie die eigene Handschrift meistens viel leserlicher und klarer machen.
Ganz sicher bleibt dieser Füllfederhalter von Lamy * mit dem Namen deines Schatzes länger in Erinnerung und bekommt seinen Ehrenplatz im Mäppchen.
Link zu amazon *
Zusatztipp: Bücher
Unterschätze nie die Macht eines guten Buches für Kinder!
Denn bestimmt gibt es auch Bücher aus deiner Kindheit und Jugend, die unvergessen sind.
Deswegen empfehle ich dir, immer auch ein kleines Buch zum Geschenk dazu zu geben.
Vergiss bitte nicht, eine kleine Widmung hineinzuschreiben, auch wenn dein kleiner Schatz vielleicht noch nicht lesen kann.
Ich hoffe, ich konnte dir ein paar Anregungen geben, welche Geschenke für Kinder und Jugendliche zu Weihnachten nachhaltig und schön sind und aus der Masse der eher sinnlosen Verführungen hervorstechen.
Ein schönes Geschenk für den tollsten Papa der Welt zu finden, ist wahrscheinlich noch schwieriger als ein Geschenk für die liebste Mama auszusuchen.
Denn Väter haben meist keine Wünsche, außer den üblichen Dingen wie:
Socken, Hemden, T-Shirts, ein Buch, eine CD, Spirituosen.
Das ist dir auf Dauer zu langweilig, denn du möchtest natürlich Geschenke für Papa, die etwas origineller sind.
Ob zum Geburstag oder Vatertag, zu Weihnachten oder einfach mal zwischendurch, mit diesen Ideen findest du für deinen Papa bestimmt das richtige Geschenk
Diese Auswahl an Geschenkvorschlägen für deinen Vater kannst du mit etwas Fantasie ganz speziell für den liebsten Papi der Welt umgestalten und so wirklich unvergessen machen.
Natürlich sind die Vorschläge auch gut für deinen Opa, Onkel oder Patenonkel geeignet.
Dieser Blogartikel enthält an manchen Stellen Affiliatelinks (mit Stern markiert). Das heißt, ich bekomme eine kleine Provision, wenn du über diesen Link kaufst. Für dich ändert sich am Preis nichts. Ich empfehle selbstverständlich nur Produkte, von denen ich selbst überzeugt bin.
Geschenke für Papa, die immer gut ankommen
1.
Fanartikel
Wenn dein Vater Fan von einem Fußballverein ist, hast du es leicht, denn ein warmer Schal *,
Wenn du etwas mehr Geld ausgeben möchtest, sind auch Gutscheine für Kurzreisen oder Abenteuertripps * eine super Idee. Das Gute daran: Er kann sich selber die Reise oder das Abenteuer aussuchen, die ihm am besten gefallen.
3.
Wanderlust
Wenn dein Vater gerne in der Natur ist, wären als Geschenk zum Beispiel ein Fernglas *,
Egal ob Hobby-Spaziergänger, Gipfelstürmer oder Pilger, mit einer professionellen Wanderausrüstung machen Tagestouren nämlich noch viel mehr Spaß.
4.
Kochen
So mancher Papa steht gerne in der Küche, um seine Lieben oder gute Freunde zu verköstigen. Dann mache ihm doch zum Beispiel eine Freude mit richtig edlem Olivenöl *,
Du kannst ihm bestimmt auch mit einem kleinen Kochkurs * eine Freude machen, die in fast jeder Stadt angeboten werden.
5.
Personalisierte Geschenke & Selbstgemachtes
Geschenke für Papa, die du selber machen und speziell für ihn gestalten kannst, gefallen ihm bestimmt besonders gut. Sie sind ein wirklich bleibendes Geschenk und lassen so manche Erinnerung aufkommen.
Du musst dafür etwas mehr Zeit und Kreativität entwickeln, aber dann sind deine Geschenke wirklich einmalig.
Es gibt mittlerweile sehr viele tolle Möglichkeiten, mit Fotos und schönen Sprüchen etwas ganz Besonderes für deinen Papa zu gestalten.
Diese Ideen, die ich dir gleich vorstelle, sind ein echter Dauerbrenner und lassen sich mit etwas Fanatasie immer wieder neu gestalten.
Wenn ihr ein gemeinsames Hobby habt oder einfach eure gute Beziehung unterstreichen wollt, sind Shirts mit einem lustigen Spruch * eine gute Idee.
Ein Wenn-Dann-Buch * gestalten. Dies erfordert meistens etwas mehr Zeit und Kreativität, aber es gibt im Internet viele Seiten mit guten Ideen, zum Beispiel hier.
Ich bin sicher, dass du hier viele Ideen und Anregungen für Geschenke für Papa gefunden hast.
Jedenfalls gibt es jetzt keine Ausrede mehr für langweilige Geschenke.
Ein letzter Tipp
Fang rechtzeitig an, deine Geschenke zu planen. Denn besonders personalisierte Geschenke brauchen etwas Vorlaufzeit von deiner Seite und von Seiten des Herstellers.
Damit du alle Geschenke rechtzeitig bekommst, beginne lieber zu früh als zu spät mit der Planung, Gestaltung und der Bestellung.
Ob Geburtstag, Muttertag, Weihnachten oder einfach nur so – Geschenke für Mama sollen von Herzen kommen und sie richtig glücklich machen.
Nicht immer eine leichte Sache, oder?
Hier stelle ich dir ein paar tolle Geschenkideen vor, die das Herz jeder Mama höher schlagen lassen.
Aber zuerst gebe ich dir drei grundsätzliche Tipps
1.
Es ist gar nicht so wichtig, dass dein Geschenk viel Geld kostet. Viel mehr freut sich deine Mama darüber, dass du dir ein paar Gedanken darüber gemacht hast, was ihr wirklich gefallen könnte, als ein 08/15 Geschenk zu machen.
Blumen und Parfüm sind zwar schön, aber eher weniger originell.
2.
Denke beim Aussuchen auch daran, was ihr zur Zeit gerade gefällt. Vielleicht hat sie ja eine Lieblingsautorin, ist gerade besonders kreativ oder braucht viel mehr Zeit und Ruhe für sich selber.
3.
Auch das Auge freut sich! Verpacke deswegen dein Geschenk liebevoll und ideenreich. Denke auch an eine individuelle Karte, vielleicht mit einem kurzen Gedicht von dir oder einem gemeinsamen Foto.
Um dir die Qual der Wahl leichter zu machen, kommen hier jetzt meine Geschenke für Mama, die wirklich immer gut ankommen
Hier findest du meinen Artikel mit Geschenideen für deinen Papa.
Dieser Blogartikel enthält an manchen Stellen Affiliatelinks (mit Stern markiert). Das heißt, ich bekomme eine kleine Provision, wenn du über diesen Link kaufst. Für dich ändert sich am Preis nichts. Ich empfehle selbstverständlich nur Produkte, von denen ich selbst überzeugt bin.
Ein wunderbares Entspannungsset verschenkst du mit dem Bio Badepralinen Set „Oase der Sinne“.
Die Badepralinen sind vegan und vereinen verführerische, natürliche Aromen mit einer intensiven Pflege für Mamas Haut.
Die Pralinen des 7-teiligen Badekugelset kommen in den Düften Malvenblüte, Orange-Zimt, Schwarze Rose, Erdbeer-Feige, Schokolade und Limette-Macadamia.
Eine schöne Geschenkidee zu vielen Anlässen ist dieses Weinglas von Leonardo, das du mit einem kurzen Text und/ oder einem kleinen Motiv gravieren lassen kannst.
Es sieht hochwertig und edel aus und ist ein wirklich bleibendes Geschenk.
Wenn du magst, kannst du natürlich auch ein 2-Gläser-Set bestellen, dann kann dein Papa gleich mittrinken 😉
Braucht deine Mama mal wieder Ruhe vor Jubel und Trubel?
Dann schenke ihr doch (vielleicht zusammen mit deinem Papa oder mit dir) eine traumhafte Auszeit in malerischer Landschaft.
Damit sie optimal in den Tag startet, gibt es ein leckeres Frühstück inklusive.
Ob Bayern, Rheinland-Pfalz oder Kärnten – insgesamt stehen dir über 60 Naturhotels in Deutschland oder Österreich zur Auswahl. Da ist für jeden und jede die passende Unterkunft dabei!
Der Gutschein ist 3 Jahre gültig, frei übertragbar und ganz einfach umtauschbar.
Wenn deine Mama statt Entspannung lieber etwas mehr Abenteuer braucht, dann ist dieser Gutschein bestimmt perfekt.
Überrasche sie mit einem unvergesslichen Erlebnis aus mehr als 300 Erlebnisstandorten.
Der Gutschein ist 3 Jahre gültig, flexibel einlösbar und jederzeit umtauschbar.
Und zu guter Letzt noch ein paar Tipps zu
Do’s and Don’t’s: Diese Geschenke für Mama kannst du dir sparen
1.
Verschenke bitte keine Staubsauger, keine Küchenutensilien, keine Putzmittel.
Wenn du deiner Mama wirklich eine Freude bereiten willst, schenke ihr nichts, was mit Haushalt oder Arbeit zu tun hat, es sei denn, sie hat es sich ausdrücklich gewünscht.
Denn Mamas Leben besteht aus mehr als diesen beiden Dingen. 😉
2.
Schenke bitte auch keine Abnehmkurse, Kosmetikbehandlungen gegen Falten oder Zahnstein-Entfernungen.
Solche Geschenke geben deiner Mutter das Gefühl, sie sei nicht schön genug.
Achte lieber darauf, dass du deine Mama mit schönen Dingen bestärkst.
Glaub mir, Mamas sehen sofort, wenn Geschenke auf die Schnelle besorgt wurden.
Manchmal kommen Weihnachten oder der Geburtstag aber doch ziemlich überraschend 🙂
Deswegen halte immer einen kleinen Vorrat an schönen Verpackungen * und liebevollen Geschenkkarten bereit, in die du zur Not einfach ein Foto von euch beiden einlegen kannst.
Und mein wichtigster Ratschlag:
Auch wenn du mal gar nichts schenken kannst, vergiss bitte auf keinen Fall, deiner Mama zu den wichtigsten Ereignissen zu gratulieren. Denn die größte Freude machst du ihr, wenn du an sie denkst und ihr das auch zeigst.
Viele Rechtschreibfehler im Deutschen entstehen, weil du die wichtigsten Rechtschreibstrategien und Regeln zur Rechtschreibung nicht kennst oder nicht wie ein Profi anwendest.
Wahrscheinlich bist du mit den wichtigsten Regeln schon vertraut, zum Beispiel, dass man Nomen groß schreibt.
Wenn du aber nach wie vor Fehler machst oder deine Klassenarbeit vom Rot des Lehrers fast überschwemmt ist, dann liegt das fast immer daran, dass du dich nicht selber konsequent kontrollierst.
So können sich Fehler einschleichen, die du eigentlich leicht vermeiden könntest.
Deswegen werden dir meine folgenden 9 Rechtschreibstrategien zur Fehleranalyse ein wertvoller Schatz sein.
9 Rechtschreibstrategien zur erfolgreichen Selbstkontrolle
1.
Schärfung = Die Verdoppelung von Konsonanten nach kurz gesprochenem Vokal (a, e, i , o , u)
Deine Strategie zur Selbstkontrolle:
Sprich in Silben, um die zwei Mitlaute zu hören: „kom – men“
Wende die sogenannte Ableitungsregel an: „kommt“ leitet sich von „kom-men“ ab
2.
Dehnung = Wörter mit einem langen Vokal und einem stummen „h“
Deine Strategie zur Selbstkontrolle:
Sprich die Wörter in Silben, um das sonst stumme „h“ zu hören: „Schu-he“
3.
Dehnung = Schreiben von „ie“ für ein langes betontes „i“
Deine Strategie zur Selbstkontrolle:
Sprich den i-Laut betont lang gezogen.
4.
Dehnung = Verdoppelung des Vokals bei „a, e, o“
Deine Strategie zur Selbstkontrolle:
Erstelle eine Lernkartei, denn manche deutsche Wörter haben keine eindeutige Regel und diese Ausnahmen solltest du öfter lesen und schreiben.
Beispiele: Saal, See, Boot
5.
Gleich und ähnlich klingende Konsonanten = Wortfamilien mit sogenannter Auslautverhärtung bei b/p, g/k, d/t
Deine Strategie zur Selbstkontrolle:
Leite die Wörter ab, indem du die Silben verlängerst und so deutlich den richtigen Laut hörst.
Grab – Gräber
hart – härter
6.
Gleich und ähnlich klingende Konsonanten = Wörter mit „v“ geschrieben, aber wie „f“ gesprochen
Deine Strategie zur Selbstkontrolle:
Lege eine Lernwortkartei an und schreibe und lese diese Wörter häufig.
Beispiele: vielleicht, Veilchen, vor
7.
Gleich und ähnlich klingende Vokale /ä/e, äu/eu
Deine Strategie zur Selbstkontrolle:
Um eine Verwechslung zu vermeiden und zu erkennen, wann du „ä“ oder „e“ schreiben musst, mache aus der Mehrzahl die Einzahl: „Häuser – Haus“,
oder leite das Wort vom Wortstamm ab: „älter – alt„
8.
Regeln zum s – Laut
Ein Doppel – „ss“ nach kurz gesprochenem Vokal: nass, blass, Wasser
Ein scharfes „ß“ nach lang gesprochenem Vokal: Fuß, bloß, Ruß
Link zu amazon. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
9.
Groß- und Kleinschreibung
a)
Du schreibst diese Wortarten groß: Substantive, substantivierte (nominalisierte) Verben und Adjektive.
Deine Strategie zur Selbstkontrolle:
Damit du erkennst, ob das Wort ein Nomen ist, setze einen Artikel davor oder bilde die Mehrzahl.
b)
Diese Wortarten schreibst du klein: Adjektive, Adverbien, alle anderen Wortarten.
Deine Strategie zur Fehlerfindung:
Lerne die verschiedenen Wortarten und die Regeln, nach denen du sie erkennst.
Beispielsweise weißt du, dass du Adjektive steigern kannst. Wenn du ein Wort also steigern kannst (dick – dicker), kannst du sicher sein, dass du das klein schreiben musst.
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKDatenschutz