Nominalisierung? Was heißt das eigentlich?
In der Grundschule bringen wir euch Schülern bei, dass ihr alle Nomen mit einem großen Buchstaben schreibt und alle Verben und Adjektive mit einem kleinen Buchstaben.
Ab etwa der 6. Klasse lernst du, dass man unter bestimmten Voraussetzungen Verben und Adjektive manchmal groß schreiben muss, nämlich dann, wenn sie zu einem Nomen werden.
Das nennt man dann Nominalisierung.
Damit du dich leichter zurecht findest, kannst du dir die Regeln zur Nominalisierung so merken:
Inhalt
1.
Nominalisierung von Verben
Unter diesen Voraussetzungen werden Verben groß geschrieben:
1.1.
Wenn vor dem Verb
beim
zum
vor dem
nach dem
für das
mit dem
steht.
Beispiel: Mit dem Lernen klappt es schon gut.
1.2.
Nach einem Artikel
Beispiele:
Dein Schreien hat mich geweckt.
Ein Betreten des Rasens ist verboten.
1.3.
Nach einem Pronomen
Beispiele:
Wir ärgerten uns über dein Vergessen.
Unser Backen hat mir Spaß gemacht.
2.
Nominalierung von Adjektiven
Unter diesen Voraussetzungen werden Adjektive groß geschrieben:
2.1.
Wenn vor dem Adjektiv:
alles
nichts
etwas
wenig
viel
sehr
manches
allerlei
steht.
Beispiel: Wir konnten allerlei Wertvolles sammeln.
2.2.
Nach einem (versteckten) Artikel
Beispiel: Jeder konnte das Gute in ihr erkennen.
2.3.
Nach einem hinweisenden Pronomen
Beispiel: Lass mich dir dieses Rot geben.
2.4.
Nach einem besitzanzeigenden Pronomen
Beispiel: Das ist unser Kleiner.