Den Lerntyp deines Kindes zu kennen, hilft ihm sehr. Und auch du als Mama oder Papa fühlst dich sicherer, wenn du deinen Sohn oder deine Tochter unterstützen möchtest.
Du bist dann nämlich viel besser in der Lage, dein Kind mit den richtigen Mitteln, die zu seinem Lerntyp passen, zu unterstützen.
Außerdem kann sich dein Kind, wenn es älter wird und weiß, welcher Lerntyp es ist, sich selber gezielt die Materialien zusammenstellen, mit denen er oder sie besonders gut lernen kann.
Und zu wissen, wie man optimal lernt, hilft sogar ein Leben lang! 🙂
Inhalt
Die vier Lerntypen und ihre Merkmale
Auditiver Lerntyp:
- Du kannst Referate / Präsentationen gut wiedergeben.
- Hörbücher und ähnliches sind dein Ding.
Hörbuchtipps* für Kinder: Auch mit den Ohren liest man gut 😉 - Du magst Musik und erinnerst dich gut an Melodien.
- Vokabeln lernst du am liebsten, indem du sie laut aufsagst.
Motorischer Lerntyp:
- Du bewegst dich viel und gehst gerne beim Lernen herum.
- Experimente und dich ausprobieren machst du für dein Leben gerne (und manchmal hat deine Mama wirklich Angst um dich…).
Wie wär´s mit diesem Experimentierkasten * für kleine Entdecker?
Ich weiß, dass auch große Entdecker damit eine Menge Spaß haben und es viele A-Ha! – Effekte gibt. - Du kaust gerne Kaugummi oder isst beim Lernen.
Kommunikativer Lerntyp:
- Du kannst Baupläne gut lesen und umsetzen.
Für kreatives Bauen, Zusammensetzen und stundenlanges Spielen ist Lego * eigentlich immer gut geeignet, oder? - Manchmal redest du ein bisschen zu viel und findest kein Ende (leider auch in der Schule 😉
- Du behältst Infos aus Gesprächen gut.
- Im Mündlichen hast du meistens eine gute Note und traust dich auch, Fragen zu stellen.
- Du lernst gerne mit anderen, und teilst dann auch dein Wissen.
Visueller Lerntyp:
- Du behälst Bilder, Skizzen, Tabellen gut.
Ich selber nutze Visualisierung fast immer und überall. Wie du schnell und einfach anderen visuell etwas erklären kannst, zeigt dir dieses Buch * auf faszinierende Weise. Klare Kaufempfehlung, nicht nur für die Arbeit mit deinen Kindern. - Deine Träume sind ziemlich bunt und ausgeschmückt.
- Du liest gerne und kannst Gelesenes gut wiedergeben.
- Beim Lernen machst du dir viele Notizen (und begeisterst damit deine Lehrer).
So förderst du den Lerntyp deines Kindes am besten
Auditiver Lerntyp
- Du kannst dir das, was du einmal gehört hast, gut merken, behalten und anderen wiedergeben.
- Sprich dir deine Referate zum Beispiel auf dein Handy und höre dir den Text öfter an.
- Konzentriere dich in der Schule auf das, was dein Lehrer sagt, denn du kannst es dir gut merken!
- Sprich beim Lernen und Üben so viel wie möglich laut aus.
Motorischer Lerntyp
- Du brauchst Action und Bewegung beim Lernen. Langes Sitzen macht dich nervös.
- Wenn du lernst und übst gehe also zum Beispiel durch dein Zimmer.
- Auch auf der Schaukel sitzen und lernen oder, wenn möglich, in einer Hängematte liegen, kommt dir entgegen.
Kommunikativer Lerntyp
- Du diskutierst gerne und hast auch nichts gegen ein Streitgespräch.
- Auch im Unterricht machst du gerne und regelmäßig mit.
- Gruppenarbeit spornt dich an.
- Nutze diese Vorlieben dafür, um dich vor Klassenarbeiten und Prüfungen mit anderen auszutauschen.
Visueller Lerntyp
- Du lernst am besten, wenn du von dem Unterrichtsstoff ein Bild im Kopf hast.
- Auch komplizierte Sachverhalte kannst du in einem Mind-Map gut darstellen und dir merken.
- Du solltest im Unterricht mitschreiben, weil dir auch das beim Wiederholen hilft.
- Lesen machst du immer gerne und kannst auch das regelmäßig und ausdauernd ausüben.
- Du hast es gerne aufgeräumt und nett um dich herum, also achte auch darauf immer.
Wow, das sind doch schon eine ganze Menge an Möglichkeiten, wie du deine Tochter oder deinen Sohn beim Lernen und Besserwerden in der Schule unterstützen kannst.
Hier habe ich noch zusätzlich die besten sechs Bücher* für dich herausgesucht, damit du dein Kind zu jeder Zeit optimal fördern und unterstützen kannst:
Die effektivsten Lernmethoden: Lernen zu lernen und Bestnoten kassieren
7 x 7 Lerntipps für die Grundschule: Ein fröhliches Trainingsbuch für Kinder (1. bis 5. Klasse)
Bei schlechten Noten helfen gute Eltern: Wie Sie Ihre Kinder klug fördern und richtig coachen T