Grammatisch betrachtet, kannst du jedes einzelne Wort einer bestimmten Wortart zuordnen.
Der Vorteil ist, dass du dadurch zum Beispiel weißt, ob du ein Wort groß oder klein schreiben musst oder ob die Satzstellung und der Artikel stimmen.
Bereits in der Grundschule sollen die Schüler die ersten deutschen Wortarten erkennen und namentlich bestimmen können.
In diesem Artikel gebe ich Mamas und Papas Tipps, wie du deinem Kind die Wortarten erklären kannst.
Denn die Wortarten zu bestimmen ist leicht, wenn du diese zehn wichtigsten Wortarten kennst.
Lesetipp: Clever lernen: So helfen Eltern ihren Kindern beim Lernen
Die erste grundsätzliche Unterscheidung lautet, dass es Wortarten gibt, die veränderbar sind und welche, die sich nicht ändern.
Inhalt
Die 10 deutschen Wortarten im Überblick
- Adverb
- Interjektion
- Präposition
- Konjunktion
- Verb
- Adjektiv
- Artikel
- Nomen
- Numerale
- Pronomen
Buchtipps und Übungshefte findest du hier *
Diese 4 Wortarten ändern sich nicht
- Adverb
- Interjektion
- Präposition
- Konjunktion
Diese 6 Wortarten ändern sich
Diese Wortarten werden dekliniert, konjugiert oder gesteigert.
- Verb
- Adjektiv
- Artikel
- Nomen
- Numerale
- Pronomen
Schauen wir uns jetzt die einzelnen Wortarten genauer an, damit du deinem Kind noch besser helfen kannst.
Die unveränderlichen Wortarten
Adverb
Adverbien nennt man auch Umstandswörter.
Sie geben Antwort auf die Frage:
- Wann? Wo? Wohin? Woher? Warum?
Du unterscheidest sie nach:
- lokal (Zeit): Wo? – Beispiel: „unten, hinten, hier…“
- temporal (Ort) : Wann? – Beispiel „morgen, mittags, bald…“
- modal (Art und Weise): Wie? – Beispiel „gerne, genauso, anders…“
- kausal (Grund): Warum? – Beispiel „deshalb, vorsichtshalber, trotzdem …“
Interjektion
Interjektionen nennt man auch Ausrufewörter.
Es gibt nicht viele Interjektionen, zum Beispiel:
„Hallo!“, „Autsch!“, „Hui!“
Lesetipp: 9 Rechtschreibstrategien zur erfolgreichen Selbstkontrolle
Präposition
Präpositionen nennt man auch Verhältniswörter, weil sie ein Verhältnis zwischen Personen und/ oder Sachen ausdrücken.
Beispiele: „auf, zwischen, neben, unter, jenseits…“
Konjunktion
Konjunktionen nennt man auch Bindewörter, da sie einen Hauptsatz mit einem zweiten Hauptsatz oder mit einem Nebensatz verbinden.
Beispiele: „weil, als, und, obwohl, nachdem …“
Die veränderlichen Wortarten
Verb (konjugierbar)
Verben nennt man auch Tunwort oder Zeitwort, weil sie beschreiben, was eine Person oder eine Sache tut.
Verben enden in ihrer Grundform immer auf „-en“, z.B. gehen, wollen, finden.
Man unterscheidet:
- Vollverben, Beispiel „lachen, lesen, schwimmen …“
- Hilfsverben, Beispiel „sein, haben, werden … „
- Modalverben, Beispiel „möchten, wollen, können, dürfen …“
Adjektiv (deklinierbar, steigerbar)
Adjektive nennt man auch Eigenschafts- oder Wie-Wörter. Sie sagen dir, wie eine Person oder Sache ist.
Beispiele: „gut, reich, viel, jung, hübsch …“
Artikel (deklinierbar)
Artikel nennt man auch Begleiter eines Nomens.
- Es gibt die bestimmten Artikel „der, die, das“ und
- die unbestimmten Artikel „ein, eine“.
Nomen (deklinierbar)
Nomen nennt man auch Hauptwort, Namenwort oder Substantiv.
Wir unterscheiden
- konkrete Nomen wie „Mensch, Katze, Tisch, Essen …“
- und abstrakte Nomen wie „Liebe, Glück, Zeit, Kälte …“
Nomen schreiben wir im Deutschen immer groß!
Numeral (deklinierbar)
Numerale nennt man auch Zahlwörter, denn sie sagen dir, in welcher Anzahl etwas vorkommt.
- Wir unterscheiden bestimmte Zahlwörter wie „eins, vier, tausend …“
- und unbestimmte Zahlwörter wie „viel, etwas, einiges …“
Pronomen (deklinierbar)
Pronomen nennt man auch Fürwörter, weil sie für ein Nomen stehen.
Wir unterscheiden
- Personalpronomen „ich, du, er …“
- Reflexivpronomen „mich, dich, sich …“
- Demonstrativpronomen „der, die, das – (betont und nicht Artikel!)“
- Possessivpronomen „mein, dein, euer …“
- Relativpronomen „welcher, jenes, der …“
- Interrogativpronomen „Wohin? Welches? Wer? …“
So bestimmst du die Wortarten anhand eines Beispiels
Zuerst einmal solltest du sicherstellen, dass dein Kind die verschiedenen Wortarten auswendig kann.
Anschließend sucht ihr euch zur Vorbereitung auf die Klassenarbeit einen Text heraus und bestimmt die einzelnen Wortarten jedes Satzes. Dafür unterstreicht dein Kind jedes Wort und schreibt die entsprechende Wortart darüber.
Beispielsatz
Die Kinder spielen und toben auf dem Fußballplatz.
In jedem Satz gibt es mindestens ein Nomen und ein Verb!
Die Nomen hier sind: Kinder, Fußballplatz
Die Verben hier sind: spielen, toben
Die Artikel hier sind: die, dem
Die Konjunktion ist: und
Die Präpoistion ist: auf