Großschreiben in Englisch kommt viel seltener vor als im Deutschen. Auch gibt es nur wenige Ausnahmen für die wichtigste Regel, die da lautet:
Inhalt
Schreibe englische Wörter klein!
Für diese Hauptregel in der englischen Rechtschreibung gibt es nur ein paar Ausnahmen, die ich dir gleich nenne.
Mein Rat: Lerne diese paar Regeln und du wirst in deinen englischen Texten kaum noch Rechtschreibfehler machen.
Großschreiben in Englisch – Die wichtigsten Regeln:
- Satzanfang
-
Eigennamen
Eigennamen werden grundsätzlich groß geschrieben.
Dazu gehören:- Produkt- und Markennamen (Nike, Adidas)
- Wochentage & Monatsnamen (Monday, January)
- Flüsse & Meere (Thames, Atlantic Ocean)
- Ländernamen & Gebiete (France, Australia, Europe)
- Ortsnamen (Cologne, Madrid)
- Ableitungen zur Bezeichnung der Einwohner (London/ the Londoner)
- Namen von Institutionen & Einrichtungen (House of Lords, Greenpeace)
- politische Parteien (Labour Party)
- Feiertage (Eastern, Christmas)
- historische Ereignisse (Russian Revolution)
- Himmelsrichtungen (North, South, East, West)
- Überschriften:
Es werden in Überschriften und Buchtitel die wichtigen Wörter (Substantive, Verben, Adjektive) groß geschrieben,
aber keine Artikel und Präpositionen (The Fault in Our Stars, I Know What You Did Last Summer)) - Gott (God)
- immer I, aber nicht you
- Abkürzungen: USA, T-Shirt, DVD
- Unterrichts- und Studienfächer: Biology, Maths, International Management, Medicine
- Zeitalter, Epochen und Stile: the Middle Ages, the Ice Age, Romanesque and Gothic architecture, the Baroque Age
- Firmen- und Handelsnamen: Microsoft Corporation, Amazon, Chevrolet
- Internationale Verträge: North Atlantic Treaty Organization