Kommaregeln sind für manche Schüler und auch für viele Erwachsene ein Buch mit sieben Siegeln.
Kommas zu setzen ist nicht schwierig, wenn du die wichtigsten Regeln kennst und anwendest.
Inhalt
Hier kommen die wichtigsten Kommaregeln der deutschen Sprache
Kommaregel 1
Alle Hervorhebungen, Unterbrechungen und Erklärungen, die in den normalen Satzbau eingefügt werden, trennst du durch Kommas ab.
Hervorhebungen sind Anreden und Ausrufe.
- Anreden
Jan, kannst du mir helfen?
- Ausrufe
Nein, ich kann das wirklich nicht alleine machen!
- Unterbrechung
Als Unterbrechung des Satzes gilt eine unnötige Erklärung in der Satzmitte:
Auf der Straße traf ich, vor ein oder zwei Tagen, meine Freundin Vanessa.
- Nachträgliche Erklärungen sind Anhängsel an die Kerninformation des Satzes:
Er fuhr täglich zum Segeln, selbst bei schlechtem Wetter.
Ich treibe gern Sport, und zwar Skilauf und Rodeln.
Kommaregel 2
Jede Art von Aufzählung wird durch Kommas gegliedert.
Du kannst Wörter aufzählen, Satzglieder und Nebensätze (Gliedsätze).
- Aufzählung von Wörtern
Sie hatte schöne, lange, blonde Haare.
- Verbindest du Teile einer Aufzählung mit und oder oder, fällt das Komma weg.
Sie hatte schöne, lange und blonde Haare.
- Aufzählung von Satzgliedern
Wir brauchen einen Besen, eine Schaufel, eine Leiter und einen Eimer.
- Aufzählung von Nebensätzen (Gliedsätzen) gleicher Art
Weil heute Sonntag ist, (weil) wir Zeit haben und (weil) die Sonne scheint, machen wir einen Ausflug.
Kommaregel 3
Alle Nebensätze werden vom Hauptsatz durch Komma abgetrennt.
Einen Nebensatz erkennst du einfach daran, dass das Verb am Ende steht.
Kombinationen von Haupt- und Nebensätzen
1. Hauptsatz Bindewort -Nebensatz
Er konnte nicht kommen, weil er krank war.
Er dachte nicht daran, dass es schon so spät war.
2. Bindewort Nebensatz – Hauptsatz Als es heller wurde, fuhren wir endlich los.3. Hauptsatzanfang Bindewort Nebensatz – HauptsatzendeDer Platz, den sie sahen, gefiel allen sehr gut.4. Hauptsatz- Bindewort – Nebensatz 1 Bindewort – Nebensatz 2
Er war zu klug, als dass er in die Falle ging, die sie ihm gestellt hatten.
Kommaregel 4
Hauptsatz + erweiterter Infinitiv
Sie nahm sich fest vor, mit ihm zu telefonieren.
Kommaregel 5
Verbindung von mehreren Hauptsätzen
Wenn du vollständige Sätze miteinander verbindest, dann musst du nur noch ein Komma setzen, wenn du sie ohne und aneinander reihst.
Verbindest du Hauptsätze mit und, dann steht kein Komma, du darfst es aber zur Verdeutlichung setzen.
Hauptsatz, Hauptsatz
Sascha fährt mit dem Rad, sein Hund läuft hinterher.