Doppelkonsonanten schreiben oder doch nicht? Damit tun sich viele von euch schwer.
Es gibt zwei einfache Regeln, die du dir schnell merken kannst. Dann weißt du immer, ob du einen Mitlaut einfach oder doppelt schreibst.
Bevor wir loslegen, lass uns folgendes klären:
Vokale sind diese 5 Buchstaben a – e – i – o – u
Konsonanten (=Mitlaute) sind alle anderen Buchstaben.
Jedes Wort hat mindestens einen Vokal/ Selbstlaut.
Vokale kann man entweder kurz aussprechen oder lang.
Sprich mal laut folgende Wörter nach:
Tasse -Bett – Bitte – Ofen – Hut
Na, hast du den Unterschied gehört?
In den drei ersten Wörtern hörst du den Vokal kurz; in den beiden letzten lang.
Zwei Regeln für Doppelkonsonanten
1.)
Hörst du den ersten Vokal im Wort kurz, dann schreibst du den nachfolgenden Mitlaut/ Konsonant doppelt.
Beispiel:
rennen – betteln – Mappe – wetten – bitten – Futter – voll
2.)
Hörst du den ersten Vokal im Wort lang, dann schreibst du den nachfolgenden Mitlaut nur einmal.
Beispiel:
Rad – legen -schön – kam – Dose – mögen – Mode – haben – Sieger