Aktualisiert im November 2022.
Den richtigen deutschen Artikel finden bereitet dir manchmal Probleme?
Dann bist du hier richtig!
Mit meinen Tipps und Regeln findest du garantiert immer den richtigen deutschen Artikel.
Welche deutschen Artikel gibt es?
Sicher weißt du, dass es im Deutschen drei Artikel (=Begleiter) gibt:
- männlich/ Maskulinum
Der Artikel lautet “ der „: der Mann - weiblich/ Femininum
Der Artikel lautet “ die „: die Frau - neutral/ Neutrum
Der Artikel lautet “ das „: das Kind
Diese 3 deutschen Artikel richtig anzuwenden, ist wirklich nicht immer einfach.
Gleich vorneweg:
Für viele Wörter musst du den Artikel einfach dazulernen, denn es gibt nicht immer eine wirklich guten Grund, warum es zum Beispiel DER Mond heißt.
Aber ich verrate dir jetzt die wichtigsten Regeln, mit denen du ziemlich oft den richtigen Artikel finden wirst.
Los geht´s.
Auch wichtig:
Deutsche Grammatik: Schritt für Schritt einfach erklärt― Endlich die Grundlagen verstehen *
Den richtigen deutschen Artikel finden mit diesen Regeln
1.
Das Geschlecht bestimmt den Artikel
- Sprechen wir über eine männliche Person, bekommt diese IMMER den Artikel „der“.
- Sprechen wir über eine eine weibliche Person, bekommt diese IMMER immer den Artikel „die“.
Beispiele:
a) maskulin
der Mann, der Schüler, der Student, der Lehrer, der Vater, der Arzt, der Techniker
b) feminin
die Frau, die Schülerin, die Studentin, die Lehrerin, die Mutter, die Technikerin
Auch wichtig:
- So erkennst du adverbiale Nebensätze einfach und schnell
- Deutsche Wortarten: Die 10 deutschen Wortarten im Überblick (mit Beispiel)
2.
Nachsilben bestimmen den Artikel
Den richtigen Begleiter kann man bei einigen Nomen an den sogenannten Nachsilben erkennen.
2a
Nomen sind bei folgenden Endungen neutral (Artikel „das“):
-chen (Diminutive: -chen und -lein macht alles klein)
– Kindchen, Kätzchen, Häschen, Zettelchen, Mädchen, Schätzchen, Tellerchen
-lein
– Bächlein, Fräulein, Häuslein, Büchlein, Strümpflein, Tischlein
-ment
– Argument, Dokument, Moment, Instrument, Medikament, Sortiment
-tum
– Brauchtum, Christentum, Eigentum (Ausnahmen: der Irrtum, der Reichtum)
-um
– Datum, Publikum, Irrtum, Universum
2b) bei folgenden Endungen sind die Substantive feminin (Femininum = die):
-anz
Akzeptanz, Arroganz, Bilanz, Distanz, Toleranz
-ei
Bäckerei, Bücherei, Druckerei, Metzgerei, Malerei, Fliegerei, Schlägerei
-enz
Existenz, Intelligenz, Konferenz, Prominenz, Differenz
-heit
Anwesenheit, Freiheit, Gesundheit, Krankheit, Sicherheit, Vergangenheit, Wahrheit
-ie
Familie, Energie, Fotografie, Strategie, Kopie, Studie
-keit
Möglichkeit, Einsamkeit, Geschwindigkeit, Schwierigkeit, Müdigkeit, Sauberkeit
-ik
Fabrik, Kritik, Politik, Musik, Technik
-in (u.a. weibliche Berufsbezeichnungen)
Anwältin, Beamtin, Königin, Lehrerin, Studentin, Engländerin
-ion
Aktion, Diskussion, Information, Kombination, Portion, Produktion, Vollpension, Religion
-ität
Aggressivität, Aktivität, Objektivität, Passivität, Stabilität
-schaft
Feindschaft, Freundschaft, Belegschaft, Verwandtschaft, Meisterschaft, Partnerschaft,
-ung
Ahnung, Endung, Entfernung, Stimmung, Hoffnung, Rettung, Zeitung
-ur
Agentur, Diktatur, Natur, Struktur, Reperatur, Tastatur, Zensur
2c) bei folgenden Endungen sind die Substantive maskulin (Maskulinum = der):
-ant
Immigrant, Fabrikant, Lieferant, Mandant, Restaurant, Spekulant
-ent
Advent, Agent, Experiment, Sortiment, Argument, Patient, Präsident, Student
-ich
Stich, Kranich, Pfirsich, Teppich
-ling
Feigling, Lehrling, Schmetterling, Zwilling
-ismus
Alkoholismus, Fanatismus, Faschismus, Rassismus, Realismus, Tourismus
-ist
Artist, Jurist, Journalist, Optimist, Pessimist, Lagerist, Tourist
-or
Autor, Direktor, Doktor, Gladiator, Humor, Monitor, Motor, Reaktor
Auch wichtig:
3.
Die besondere Bedeutung eines Wortes bestimmt den Artikel
3a
Folgende Nomen sind immer maskulin („der“):
- Tageszeiten
Jahreszeiten
Monate
Wochentage
(Ausnahmen: die Nacht, die Mitternacht) - Himmelsrichtungen
Süden, Westen, Norden, Osten, Südwesten, Nordosten
Wetter, Niederschläge
Föhn, Hagel, Hurrikan, Monsun, Nebel, Regen, Schnee, Tornado, Wind
(Ausnahmen: das Eis, die Hitze, die Kälte, die Wolke) - alkoholische Getränke
Cognac, Likör, Punsch, Rum, Schnaps, Sekt, Tequila, Wein, Wodka
(Ausnahme: das Bier) - Automarken
Opel, Rolls Royce, Ford, Mercedes, Toyota, VW
3b
Folgende Nomen sind immer feminin („die“)
- Motorradnamen
BMW, Honda, Kawasaki, Yamaha - Schiffsnamen
MS Deutschland, Auqa Duck, Titanic, Queen Elizabeth - Zigarettennamen
Camel, HB, Lord Extra, Marlboro - Substantivierte Zahlen
Eins, Zwei, Zwanzig, Hundert, Tausend, Million, Milliarde, Billion
3c
Folgende Nomen sind immer neutral („das“)
- Farbnamen
Blau, Grau, Orange, Rot, Schwarz, Weiß - Substantivierte Verben
Lesen, Schreiben, Lernen, Unternehmen, Gehen
Auch wichtig:
- Was dein Kind braucht, um optimal aufs Gymnasium vorbereitet zu sein
- Wie bestehe ich eine Nachprüfung auf jeden Fall? 8 todsichere Tipps
EXTRA TIPP!
Wenn du ein neues deutsches Wort lernst, dann lerne unbedingt immer gleich auch den richtigen Artikel dazu.
So bist du immer auf der sicheren Seite und machst beim Sprachenlernen viel weniger Fehler.